
In der klinisch-psychologischen Diagnostik wird mittels einer Untersuchung festgestellt, ob gewisse Leiden und Beschwerden auf eine zugrundeliegende psychische Erkrankung hinweisen. Die Diagnostik erfolgt durch Befragungen und unter Einsatz von Testverfahren.
Ausgehend von den Untersuchungsergebnissen kann erklärt werden, ob ein konkretes Störungsbild besteht und welche Möglichkeiten zur Behandlung gewählt werden können.
Fragen, die durch die Diagnostik geklärt werden können, beziehen sich auf das Erleben und Verhalten von Menschen und haben oftmals mit erlebten Einschränkungen und belastenden Störungen zu tun, wie beispielsweise:
Eigeschränktes Leistungsvermögen in der Schule, in Ausbildung oder am Arbeitsplatz, Angsterleben, Depression, Unruhe und Schlafstörungen, Entwicklungsverzögerungen bei Kindern.
